Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen klicken Sie bitte das Pluszeichen an.
ApothekerInnen
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“. Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben.
Sicherstellung der Datenqualität klinisch-onkologischer Studien: Rechtliche und theoretische Grundlagen; Bestellung und Annahme der Prüfpräparate; Lagerung und Entnahme des Prüfarzneimittels; Randomisierung, Verblindung, Zuweisung der Studienmedikation; Herstellung und Kennzeichnung der Prüfmedikation; Abgabe und Transport der Prüfmedikation; Vernichtung, Rücksendung von Prüfmedikation; Dokumentation; Prüfprotokolle; Vertragsgestaltung bei klinisch-onkologischen Studien und Abrechnung der erbrachten Leistungen; Vorbereitung für Audits und Monitoring.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
4 Stunden
129,- € /199,- (netto)*
Bei Einzelbuchung des Seminars betragen die Seminarkosten 199,- €/ in Verbinund mit dem Seminar "Information" = 129,- € (netto)
Zur AnmeldungApothekerInnen
Die von der Bundesapothekerkammer geprüften und akkreditierten Seminare basieren auf den von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 16. Juni 2016 verabschiedeten Empfehlungen zur Weiterbildung im Bereich „Onkologische Pharmazie“. Auch die „neue“ Weiterbildung für in der Zytostatika Zubereitung tätige Apotheker umfasst 100 Seminarstunden. Da die Zertifikatfortbildung „Kompetente Betreuung von Tumorpatienten“ die für den Besuch weiterer Seminare notwendigen Vorkenntnisse vermittelt, sollte diese idealerweise zu Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Die Seminare leben von der aktiven Mitwirkung der Teilnehmer. Die Referenten sind Experten in ihren jeweiligen Feldern und bürgen für eine erstklassige inhaltliche Qualität der Seminare. Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) vergibt den Titel „Onkologische/r Pharmazeut/in DGOP“ an alle Apotheker, die diese Fortbildung erfolgreich vor der Prüfungskommission der DGOP abgeschlossen haben.
Informationsrecherche; Bewertung von Informationen; Bewertung klinisch-onkologischer Studien; Weitergabe der Informationen an Patienten, Pflegende und Ärzte; Onkologische Institutionen und Verbände; Evidenzbasierte Informationen für onkologische Patienten.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS)
12 Stunden
339,- € (netto)
Zur AnmeldungMaren Bechberger, Heidelberg, Apothekerin
Egon Breuer, Münster, Fachberater GMP und Reinraum
Egon Buchta, Wannweil, Diplom-Ingenieur, Reinraum-Service
Jessica Kersting, Münster/ Daniel Seebach-Schielzeth, Heidelberg, PTA Onkologie (DGOP)
Jörg Mesenich, Erding, Fachexperte Reinraumbekleidung
Svenja Schneider/ Jan Ott, Hamburg, TÜV Nord Cert GmbH
Claudia Woeste, Berlin, PTA Onkologie (DGOP)
Intensivseminar für pharmazeutische Mitarbeiter in der Zytostatika-Herstellung
Zur Verbesserung der Sicherheit für Produkt, Personal und Umwelt
können in der Zytostatika-Herstellung Tätige nur aktiv beitragen,
wenn ihnen die dort vorhandenen Risiken bewusst sind und sie ausreichende
praktische Fertigkeiten und Erfahrungen besitzen. Das
Intensivseminar ermöglicht einen praxisnahen und umfassenden
Einblick in alle Bereiche der aseptischen Herstellung von Zytostatika-
Lösungen.
Die 6 Themenschwerpunkte werden jeweils durch einen Expertenvortrag
im Plenum eingeleitet. Anschließend erfolgt durch intensive
Arbeit mit praktischen Übungen und interaktiven Demonstrationen
die Vertiefung in rotierend durchgeführten Modulen in Kleingruppen
(5-7 Teilnehmer), die durch qualifizierte Tutoren aus der Praxis in
flexiblen Räumlichkeiten inkl. Reinraum mit Zytostatika-Werkbank
geleitet werden (siehe Folgeseiten mit der Detailbeschreibung).
Nach dem Besuch des Intensivseminars mit 60 % praktischen Übungen
sowie interaktiven Demonstrationen in unserem Reinraum mit
Zytostatika-Werkbank kann der Teilnehmer
Ein ausgewiesener Experte führt in die Thematik der unterschiedlichen Schutz- und Reinraumkleidung und des Verhaltens im Reinraum ein. In der Kleingruppe werden relevante Tätigkeiten von der Händedesinfektion bis zum korrekten Anlegen der verschiedenen Reinraumkleidungen beim Einschleusen trainiert.
Nach dem Experten-Vortrag (TÜV Nord) zu Prüfungsarten und –umfang und den Störfaktoren beim Arbeiten an der SWB und Isolator, werden in der Kleingruppe in der einstündigen Übung das Erkennen und Beseitigen von Störfaktoren und die fachgerechte Reinigung von SWB und Isolator Thema sein.
Im Fokus dieser Kleingruppenarbeit stehen technische Hilfsmittel zur Gewährleistung von Sicherheitsstandards für die Herstellung und Applikation von Zytostatikalösungen. Unsere erfahrene Tutorin stellt diese nicht nur praktisch vor, sondern informiert darüber, welche Mindeststandards Hilfsmittel erfüllen müssen, welche speziellen Kriterien für deren Auswahl zu berücksichtigen sind und welches Hilfsmittel wann eingesetzt wird.
Thema des Vortrages sind die aus einer Risikobewertung resultierenden Methoden zur Raumqualifizierung, zum Monitoring und zur Validierung der aseptischen Herstellung unter besonderer Berücksichtigung der Umgebungs- und Personalkontrollen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis. In der Kleingruppe werden die persönlichen Händedesinfektionsprofile erstellt sowie die Thematik Warn- und Aktionsgrenzen beim kontinuierlichen Monitoring und der Mikrobiologie vertieft.
Der Expertenvortrag gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik, die in der Kleingruppenarbeit in praktischen Übungen zu Wischtechniken und den Einsatz von Spill-Kits fortgesetzt wird.
In der Kleingruppe werden in praktischen Übungen folgende Bereiche mit einbezogen: Verfahren zur Desinfektion der Ausgangsstoffe, Organisation der Arbeitszone und Einschleusen der Materialien, Auswahl, Vergleich und Bewertung verschiedener Arbeitstechniken, volumetrische und masseorientiere Herstellungsverfahren, Handhabung von Anbrüchen und Herstellungsdokumentation
FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie
11 Stunden
430,- € / 390,- € Frühbucher und Gruppen (netto)
Zur AnmeldungPharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), die bereits die PTA-Weiterqualifizierung absolviert haben
Lebenslanges Lernen ist keine Floskel mehr. Auch nach dem erfolgreichen Abschluss der PTA-Weiterqualifizierung (44 Stunden) geht der wissenschaftliche und technische Fortschritt so rasch voran, dass kontinuierlich Neues gelernt werden muss.
Gemeinsam mit erfahrenen „PTA-Onkologie DGOP“ wurden deshalb die Inhalte der PTA-Aufbauqualifizierung (10 Stunden) entwickelt. Als Referenten konnten Experten mit langjähriger praktischer Erfahrung aus dem jeweiligen Themenbereich der Onkologischen Pharmazie gewonnen werden.
Mit einem bewährt hohen Praxisanteil findet die PTA-Aufbauqualifizierung in Seminargruppen mit bis zu 24 Teilnehmern statt. Ein entsprechendes Zertifikat wird nach einem bestandenen Online-Testat ausgestellt.
Wirkungsweise und Nebenwirkungen neuer Arzneimittel, Supportivtherapie, Relevante Interaktionen, Arzneimitteltherapiesicherheit und galenische Besonderheiten.
„Stand der Technik“ in der aseptischen Herstellung von Zytostatika-Lösungen, u.a. neue gesetzliche Grundlagen, Labor & RLT-Anlage, Sicherheitswerkbank und Isolator (DIN 12980), Reinigung und Desinfektion (inkl. Validierung), Bekleidung und Verhalten im Reinraum.
Neue Therapieschemata, Spezielle Fragen bei der Ernährung onkologischer Patienten, PTA im Bereich Klinische Studien.
Risikoadaptierte Herstellung unter „best practice Bedingungen“. Neue technische Hilfsmittel zur Herstellung und Applikation von Parenteralia. Erfahrungsaustausch PTA-Onkologie.
ConEvent GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP)
10 Stunden
399,- €/ 359,-€ Frühbucher und Gruppen (netto)
Zur Anmeldung